Brandschutztag 2023: Warum smarte Frühalarmierung im Rauchfall unerlässlich ist

„Drei Atemzüge im Brandrauch führen zur Bewusstlosigkeit“


Solche Szenarien können vermieden werden – digitale Rauchwarnmeldung schützt.

Die moderne Gebäudetechnik setzt auf Internettechnologien. Das Schlagwort ist das „Internet der Dinge“. Von der vernetzten Welt verspricht sich die Branche Zeit- und Ressourceneffizienz, Sicherheitsvorteile und Komfort. Doch beim Brandschutz macht die Digitalisierung oft Halt. Mit erheblichen Folgen. Ein Expertenaustausch zum Brandschutztag 2023.

Die Welt der Sicherheitstechnik im Gebäudesektor verändert sich drastisch. Ein Blick auf die Immobilienplanung und -verwaltung offenbart eine Vielzahl virtueller Szenarien und intelligenter Komponenten. 2023 ist die Smart City Realität. Doch wo stehen wir bei der Digitalisierung im Brandschutz? Rauchmelder sind in Deutschland bundesweit Pflicht, doch nur allzu häufig ist die Technik fehlerhaft oder verhaltet. Frei nach dem Motto „Es wird schon nichts passieren“.

Doch was ist, wenn der Ernstfall doch eintritt und die Technik versagt? Zuverlässige und schnelle Rauchfrüherkennungen sollten selbstverständlich sein. Das gilt privat wie auch in der gewerblichen und industriellen Umgebung. Zum Brandschutztag am 9. Oktober beleuchten Experten die Gefahren und zukunftsweisende Techniken.


V.l.n.r.: Matthias Wolff, Geschäftsleiter LUPUS-Electronics, und Dipl.-Ing Reiner Pieper, BAB Brandschutz Akademie Berlin

Schon der Brandrauch ist lebensbedrohlich
Dipl.-Ing. Reiner Pieper von der BAB Brandschutz Akademie Berlin hält die Gefahren der Rauchbildung in Deutschland für unterschätzt. 25 Jahre war er Ortsbrandmeister, fünf Jahre Stadtbrandmeister sowie Ausbilder für die Feuerwehr-Grundausbildung. Sein Wissen aus den praktischen Einsätzen bei Bränden, Unfällen und Hochwasserereignissen setzt er heute in der Brandaufklärung ein.

Brandrauch ist extrem heiß, dicht und giftig. Er enthält Kohlendioxid. Das bedeutet: 80% der Brandopfer verbrennen nicht, sie ersticken an Rauchgiften“, erklärt er. „Schon drei Atemzüge im Brandrauch führen zur Bewusstlosigkeit. Enthaltenes Ammoniak führt mit Reiz- und Ätzwirkungen zu dauerhaften Schäden. Kohlemonoxid und Blausäure mit Wirkungen auf Blut, Nerven und Zellen zur Vergiftung.“

Evakuierung: Ein Kampf gegen die Zeit
Grundsätzlich gilt deshalb: Je eher Rauch erkannt wird, desto besser. Reiner Pieper zu den Hintergründen: „Rauch ist schneller als die Temperatur. Die meisten Leute denken: Wenn es noch nicht heiß ist, kann ich noch löschen oder meine Sachen packen, die Luft anhalten und rausrennen. Aber das funktioniert nicht. Im geschlossenen Raum hat man innerhalb von fünf Minuten keine Chance, zu atmen. Nach 20 Minuten ist bei einem vollentwickelten Brand kein Sauerstoff mehr in der Luft“. Die ersten zweieinhalb Minuten seien zur Rettung entscheidend. Nur ein Rauchmelder, der in Echtzeit alarmiert, ist damit ein guter Rauchmelder.

Digital ist besser!?
Aus Sicht von Matthias Wolff ist die Funktionalität der in Deutschland eingesetzten Rauchwarnmelder meist nicht gewährleistet. Er ist Geschäftsleiter des deutschen Unternehmens LUPUS-Electronics für innovative und leicht bedienbare Sicherheits- und Automationstechnik mit Sitz in Landau. Die Kosten für die Wartungen würden Wohngesellschaften und beteiligte Fachfirmen in zu hohe Verwaltungs- und Kostenaufwände stürzen. Das Thema Rauchmelderpflicht wäre so nur allzu oft lästiger Stressfaktor. Und damit weniger priorisiert.

Rauchwarnmelder müssen jährlich gewartet werden. Brandmeldeanlagen vierteljährlich“, sagt Wolff. „Langwierige Terminabsprachen zur Wartung und No-Shows sind die Praxis. Oft müssen Immobilien immer wieder angefahren werden. Das ist ein hoher Aufwand. Die Kosten sind in der Regel zwei bis dreimal so hoch, wie sie kalkuliert wurden. Und dennoch hat man zwischen den Wartungsintervallen keine Gewährleistung der Funktionalität. Im 21. Jahrhundert ist das ärgerlich.“

Wolff setzt sich deshalb für das Internet of Things (IoT) bei Rauchwarnmeldern ein. Seinen weltweit ersten Mobilfunk-Rauchmelder, der nach DIN 14676-1C-Standard arbeitet, führt vollautomatisch eine DIN-konforme Selbstinspektion mit einer zehnjährigen Batterielaufzeit durch. Alle Protokolle werden in einer datensicheren Cloud gespeichert. Das vorgeschriebene Inspektionsintervall von mindestens einem Jahr wird auf alle 24 bis 48 Stunden verkürzt. Möglich macht das die Verbindung über das Narrowband-IoT-Mobilfunknetz. Rauchalarmierung und der aktuelle Gerätestatus werden in Echtzeit über eine Smartphone-App oder ein webbasiertes Dashboard kommuniziert. Der Rauchalarm kommt so auch bei Abwesenheit sofort beim Bewohner an. Optional kann sogar eine Notrufleitstelle aufgeschaltet werden.


Eine Weltneuheit: Rauchmelderpflicht ohne Stress dank Selbst- und Fernwartung sowie Alarmmeldungen in Echtzeit auf die Devices.  © LUPUS-Electronics

Das Problem ist, dass Deutschland bei der Digitalisierung im Brandschutz hinterherhängt“, sagt er. „Ein smartes Netzwerk von Milliarden untereinander verbundener Sensoren, die etwas erkennen und automatisch und schnell weiterleiten – das funktioniert in vielen Bereichen, also warum nicht auch bei Rauchmeldern so denken, statt auf Technik aus den 70ern zu setzen?“, findet er.

Fazit: Sicherheit ist kein Zufallsspiel
Beim Brandschutz sollten also keine Abstriche gemacht werden – denn die Folgen einer zu spät erkannten Rauchbildung sind fatal. Rainer Pieper plädiert vor allem für Schnelligkeit: „Schlägt der Rauchmelder sofort an, ist das genau die Phase, in der man sich noch in Sicherheit bringen kann. Außerdem ist die zuverlässige Alarmierung wichtig, denn man wird von Rauch nicht wach. Wer schläft, riecht den Rauch nicht und schläft weiter“.

Matthias Wolff weist auch auf die Vorteile der digitalen Protokollierung hin: „Es gibt relativ wenig Rechtsprechungen zur Rauchmelderpflicht. Aber wenn etwas passiert, geht es um Leben und hohe Sachschäden. Wenn dann ein Wartungsprotokoll fehlt – dann ist der Ärger richtig da“, so Wolff.

Digitalisierungsgedanken im Bereich Rauchwarnung sind damit mehr als eine Spielerei. Regelmäßige Wartungen lassen Störungen vermeiden und Zeitfenster für Servicemaßnahmen so festlegen, dass Betriebsabläufe nicht leiden. Eine Win-Win-Situation für alle. Warum also nicht etwas mehr Digitalität wagen? Denn Sicherheit ist kein Zufallsspiel.


Über LUPUS-Electronics

LUPUS-Electronics wurde von den drei Brüdern Philip, Jan-Michael und Matthias Wolff gegründet und beschäftigt an seinem Hauptstandort in Landau in der Pfalz 30 Mitarbeiter. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden deutschen Markenherstellern für innovative, leicht bedienbare und professionelle Sicherheits- und Automationstechnik. LUPUS-Systeme bündeln die Vorzüge von professioneller elektronischer Alarmanlage, Smarthome- und Videoüberwachungstechnik. Das Portfolio umfasst mit über 70 Produkten neben Smarthome-Alarmanlagen und verschiedenen Kameramodellen auch Zubehör, Monitore und Rekorder und eignet sich für den Einbau in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Ladengeschäften, Büroräumen und Industriebetrieben.

 

Energiesparen mit LUPUS: https://www.lupus-electronics.de/de/energie-sparen

Alarmkamera LE232: https://youtu.be/JY-5W11qjew

IoT-Rauchmelder: https://www.lupus-electronics.de/de/rauchmelder/

Instagram: https://www.instagram.com/lupus_de/

Twitter: https://twitter.com/lupus_de

Facebook: https://www.facebook.com/lupuselectronics

Weiteres Presse- und Bildmaterial steht Ihnen hier zur Verfügung.

Weitere Pressemitteilungen von LUPUS-Electronics

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns.