Sicher und spielerisch in die digitale Welt
- Optimiert für Kinder zwischen 5 bis 12 Jahren
- Sichere und einfache Familienkommunikation: Telefonie, Standortverfolgung, Geofencing, SOS-Funktion und mehr – 100% DSGVO-konform
- Kein Internetzugang, keine sozialen Netzwerke: für eine schrittweise Heranführung an digitale Technik
Anio veröffentlicht die 6. Generation ihrer erfolgreichen Smartwatch. Mit der Anio 6 speziell für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren sind junge Abenteurer einfach und sicher an die moderne Familienkommunikation angebunden. Wie das Vorgängermodell verfügt die intelligente Uhr über sichere Telefonie, Standortverfolgung, Geofencing und einen SOS-Modus. Auf weitere Apps und Internet verzichtet der Hersteller bewusst. Ziel ist es, Kinder spielerisch an eine verantwortungsvolle Nutzung von digitaler Technik heranzuführen – ohne Eltern an Sicherheitsgefühl einbüßen zu lassen.
Das ist neu bei der Anio 6
Für die Anio 6 wurde sich für ein rundes Design entschieden, denn es eignet sich deutlich besser zum Uhrzeitlernen. Insgesamt warten drei analoge und drei digitale Watchfaces, ergänzt mit Sonderfunktionen wie einem Schrittzähler und einer Alarm-Weckfunktion. Das geringere Gewicht sowie zahlreiche bunte Individualisierungsmöglichkeiten machen die Anio 6 optimal auf Kinder zugeschnitten. Dank 4G-Technologie sorgt die Smartwatch für eine noch bessere Erreichbarkeit und schnellere Übertragung der Daten bei allen digitalen Funktionen. Je nach Häufigkeit der Nutzung wurde die Akku-Laufzeit jetzt auf 24 bis 48 Stunden gesteigert.
Die Kids in Sicherheit wissen, egal wo
Mit der Anio-Uhr lösen Eltern ein zentrales Dilemma: Sie können ihr Kind erreichen, ohne ihm im kleinsten Alter ein Smartphone an die Hand zu geben. Die Anio-Smartwatch verfügt über ein Telefonbuch, auf das maximal 20 Kontakte passen. Nur diese 20 ausgewählten Kontakte können die Uhr erreichen. Fremde Anrufer werden blockiert. Gleiches gilt für die Funktionen SMS und Sprachnachricht. Für die Zeit in der Schule verfügt die Anio 6 über einen Ruhemodus, der das Display sperrt und nur die Uhrzeit anzeigt. So werden Ablenkungen in der Schule vermieden. Verpasste Nachrichten und Anrufe werden erst nachträglich angezeigt. Die SOS-Taste kann hingegen auch im Ruhemodus betätigt werden. Sobald diese drei Sekunden gedrückt wird, werden zuvor festgelegte SOS-Kontakte nacheinander angerufen, bis jemand den Anruf entgegennimmt. Zusätzlich wird an diese Nummer die metagenaue Position der Uhr übermittelt.
Weiter können sich Eltern mit der Anio-Uhr den Standort des Kindes in Echtzeit auf der Karte anzeigen lassen. Die Smartwatch ortet sich über GPS und WiFi, sodass Schulwege und andere Routen genau nachvollzogen werden können. Geofencing-Funktionen ermöglichen das Festlegen sicherer virtueller Aufenthaltsgebiete. Beim Verlassen dieser Bereiche erhalten Eltern eine Push-Benachrichtigung. Anio legt dabei höchsten Wert auf sichere Kommunikation: Die Smartwatch verfügt über eine Eltern-App, die auf datensicheren Servern in Deutschland betrieben wird – 100 % DSGVO-konform.
Warum Smartwatch statt Smartphone?
Smartphones sind fest im Alltag integriert. Doch während Erwachsene im besten Fall die Vorteile der Technologie kompetent genießen, stellt sich die Frage, wie sich die Nutzung auf die kindliche Entwicklung auswirkt. Laut der Jim Studie 2023 sind Jugendliche durchschnittlich 224 Minuten täglich online. 23 Prozent der Befragten wurden dabei schon ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. 14 Prozent gaben an, im Internet angefeindet oder beleidigt worden zu sein. Auch die KIM-Studie, die sich auf das Mediennutzungsverhalten von sechs bis 13-Jährigen konzentriert, stellt fest: Für immer mehr Kinder ist das Smartphone die Haupt-Freizeitaktivität. Und das unbeaufsichtigt: Knapp die Hälfte der Eltern gibt an, dass ihr Kind allein ins Internet geht. Gleichzeitig sorgen sich 80 Prozent, dass im Internet zu viele Gefahren lauern. Was also tun?
Anio ist der Meinung, dass Kinder altersgerecht und vorsichtig an die digitale Welt herangeführt werden müssen. Die Anio-Smartwatch hilft ihnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und steht sicher und altersgerecht zur Seite. Deshalb verzichtet sie auf eine Kamera, soziale Netzwerke und den Zugang zum Internet. Stattdessen wird eine schrittweise Heranführung an die digitale Welt ermöglicht.
Über LUPUS-Electronics
LUPUS-Electronics wurde von den drei Brüdern Philip, Jan-Michael und Matthias Wolff gegründet und beschäftigt an seinem Hauptstandort in Landau in der Pfalz 30 Mitarbeiter. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden deutschen Markenherstellern für innovative, leicht bedienbare und professionelle Sicherheits- und Automationstechnik. LUPUS-Systeme bündeln die Vorzüge von professioneller elektronischer Alarmanlage, Smarthome- und Videoüberwachungstechnik. Das Portfolio umfasst mit über 70 Produkten neben Smarthome-Alarmanlagen und verschiedenen Kameramodellen auch Zubehör, Monitore und Rekorder und eignet sich für den Einbau in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Ladengeschäften, Büroräumen und Industriebetrieben.
Energiesparen mit LUPUS: https://www.lupus-electronics.de/de/energie-sparen
Alarmkamera LE232: https://youtu.be/JY-5W11qjew
IoT-Rauchmelder: https://www.lupus-electronics.de/de/rauchmelder/
Instagram: https://www.instagram.com/lupus_de/
Twitter: https://twitter.com/lupus_de
Facebook: https://www.facebook.com/lupuselectronics
Weiteres Presse- und Bildmaterial steht Ihnen hier zur Verfügung.
Weitere Pressemitteilungen von LUPUS-Electronics
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns.